Craft Beer

Die Biervielfalt ist gewaltig. Niemand hat den Überblick. In den USA sind es rund 2500 Brauereien. Auch in England, Deutschland, Belgien, Italien und in Südamerika steigt die Zahl der Mikrobrauereien laufend an. In der Schweiz sind es ebenfalls wieder einige hundert Kleinstbrauereien die den Markt beleben. Durch die Vielfalt der Rohstoffe und Rezepte gibt es eine endlos reiche Vielfalt an Differenzierungsmöglichkeiten. Ein Umstand der, unter der Dominanz der grossen Marken, vergessen ging und jetzt eine gewaltige Renaissance erlebt. Tausende von Brauern entwickeln in ihren Mikrobrauereien immer wieder neue spannende Biere – sogenannte „craft beers“: handwerklich gebraute Biere.
Auswahl an Differenzierungsmöglichkeiten
Getreidearten: Gerste, Hafer, Dinkel, Reis, Mais, Hirse, Shogum und die eingesetzten Mengen pro 100 Liter Wasser sowie die daraus resultierende Stärke des Bieres (Stammwürze)
Mälzereirezepte: Keimdauer und Röstnoten (Trocknungstemperaturen)
Wasser: Karbonat- und Nichtkarbonat-Härten, Mineralgehalte, pH-Wert
Hopfensorten: Bitter- und Aroma-Hopfen, eingeteilt in über 50 verschiedene Hopfensorten
Hopfungsarten: Heiss-, Warm-, Kalthopfung mit Rohhopfen, Pellets, Konzentraten, Ölen
Gewürze: eine fast grenzenlose Vielfalt an Gewürz- und Kräuterzusätzen, in Deutschland (Reinheitsgebot) allerdings verboten
Hefen: kalt und warmgärende Hefen mit dutzenden von Untervarianten
Gärverfahren: Offen, geschlossen, Flaschengärung, ein-, zwei-, dreistufig
Maischverfahren: Koch- und Infusionsmaischen, Untervarianten
Die Vielfalt an Braurezepten lässt sich somit nur erahnen.
Kategorisierungen
Es wird immer wieder versucht, die Bierflut zu kategorisieren. Bei der enormen Vielfalt ein schwieriges Unterfangen. Die bekanntesten Bierstilkataloge sind:
European Beer Star (ca. 60 verschiedene Bierstile)
Hier sind die meisten europäschen Bierstile und eher kaltgärende Biere, definiert. Er gilt für den Wettbewerb „European Beer Star“.
World Beer Cup www.worldbeercup.com
Die Brewers Association in Boulder Colorada hat für den World Beer Cup eine eigene Kategorisierung, eher nach englischen und amerikanischen Standards, entwickelt. Sie zählt etwa 100 verschiedene Bierkategorien.