Bière d'Abbaye Triple Ambrée 10%: Malzbetont, Dörrfrucht-Note
Bierstil |
Belgian Style Tripel Amber |
Geniessen
Auge: |
Bernsteinfarben (Ambrée), feine Hefetrübung, feinporiger, lockerer Schaum |
Nase: |
Dörrfrucht-Note, Gewürze, typisches Hefe-Flavour |
Gaumen: |
Vollmundig, feine Süsse, malzaromatisch, Honig, fast keine Bittere |
Wann: |
perfekter Essensbegleiter anstelle von rotem Landwein |
Zu was: |
Steak, Braten, Grill, rotes Fleisch, Brie, Camembert |
Wie: |
ca 8-12 Grad, aus dem Rotweinglas |
Produkt
Rohstoffe |
Klosterwasser, Gerstenmalze, belg. Kandiszucker, Gewürze, Hopfen |
Hefe |
Warm vergoren mit belg. Trappistenhefe |
Haltbarkeit |
reift in der Flasche nach, innert ca 2 Jahren konsumieren |
Flasche |
37.5cl und 75cl und 150cl Magnum Champagnerflasche mit Korkzapfen |
Analyse
Extraktgehalt |
17% |
(hohe Stammwürze) |
Restextrakt |
2.4 % |
(voll, süss) |
Alkohol vol |
10% |
(hoch) |
Bittere |
17 EBC Bittere |
(mild) |
Farbe |
35 EBC Farbe |
(Dunkelrot) |
kJ/100ml |
256 |
|
Schaum |
wenig |
(NIBEM – lockerer Schaum) |
Verkostungsprotokoll
Rezeptidee
Geschmortes Rindfleisch oder Stroganoff mit Triple Ambrée ablöschen
Geschichte
Abteibiere – Bière d'Abbaye – entstanden in der Barockzeit in den belgischen Trappistenbrauereien. Man hatte nicht nur die Kirchen vergoldet – auch der Lebensstil wurde vornehm. Nebst den gewöhnlichen Bieren für Pilger und Bettler braute man exklusive Biere für Äbte, Fürsten und Gäste. Mit teuren Gewürzen zeigte man den Wohlstand.
Das Ambrée ist der Klassiker der Abteibiere. Seine Farbe stammt aus den damals meist leicht angerösteten Malzen. Mit caramelisiertem Kandiszucker verlängert man die Gärung. Eine Prise Koriander und wenig Bitterhopfen runden den Geschmack ab.