Bière d'Abbaye Triple Blanche 10%: mild, fruchtig, mit Orangennote
Bierstil |
Belgian Style Tripel Blanche (Witbier) |
Geniessen
Auge: |
helles Gold, feine Hefetrübung, feinporiger lockerer Schaum |
Nase: |
fruchtig, feines Citrus-Orangen-Flavour, knappe Hopfenblume |
Gaumen: |
Vollmundig, fruchtig, mild, schlank, fast keine Bittere |
Wann: |
klassischer Aperitif, Variante zu Cüpli und Weisswein |
Zu was: |
milde Speisen, Gemüse, Kuchen, Crèmes, Glace |
Wie: |
ca 8-12 Grad, aus dem Rotweinglas |
Produkt
Rohstoffe |
Klosterwasser, Gersten-, Weizen-, Hafer-Malz, belg. Kandiszucker, Gewürze, Hopfen |
Hefe |
Warm vergoren mit Ale-Hefe |
Haltbarkeit |
reift in der Flasche nach, innert ca 2 Jahren konsumieren |
Flasche |
37.5cl Champagnerflasche mit Korkzapfen |
Analyse
Extraktgehalt |
24% |
(hohe Stammwürze) |
Restextrakt |
4.5 % |
(voll, süss) |
Alkohol vol |
10% |
(hoch) |
Bittere |
15-20 EBC Bittere |
(mild) |
Farbe |
20 EBC Farbe |
(Gold) |
Schaum |
220 Schaum |
(NIBEM – lockerer Schaum) |
Verkostungsprotokoll
Rezeptidee
Diverse Desserts wie Orangen-Bier-Mousse, Kaiserschmarrn mit Tripel Blanche.
Geschichte
Weil die benediktinischen Regeln den Mönchen vorschrieb, alles was sie essen und trinken möglichst selber herzustellen, unterhielten viele Benediktiner- bzw. Trappistenklöster eine Brauerei. Bier war lange Zeit nicht bloss Getränk, sondern wichtiges Nahrungsmittel und geeignet, ausgekeimtes Getreide oder Überschüsse haltbar zu machen.
Nebst den Triple-Klassikern aus den Trappistenbrauereien, Ambrée, Blonde und Noire, haben wir die belgische Bierspezialität Blanche dazugestellt. Typisch am belgischen Weissbier ist unvermälztes Getreide und die Fruchtnote aus den Bitterorangenschalen.