Bière d'Abbaye Triple Blonde 10%: Trocken, fein gehopft, mit Gewürznote
Bierstil |
Belgian Style Tripel Blonde |
Geniessen
Auge: |
Gold-Blond, feine Hefetrübung, feinporiger lockerer Schaum |
Nase: |
diskrete Hopfemblume, Gewürznote, fruchtig, typisches Hefe-Flavour |
Gaumen: |
Vollmundig, fruchtig, fast keine Bittere |
Wann: |
Aperitif, perfekter Essensbegleiter anstelle von Weisswein |
Zu was: |
Gemüsedipps, Huhn, Fisch, milde Käse, Fruchtkuchen |
Wie: |
ca 8-12 Grad, aus dem Rotweinglas |
Produkt
Rohstoffe |
Klosterwasser, Gerstenmalze, belg. Kandiszucker, Gewürze, Hopfen |
Hefe |
Warm vergoren mit belg. Trappistenhefe |
Haltbarkeit |
reift in der Flasche nach, innert ca 2 Jahren konsumieren |
Flasche |
37.5cl Champagnerflasche mit Korkzapfen |
Analyse
Extraktgehalt |
24% |
(hohe Stammwürze) |
Restextrakt |
4.5 % |
(voll, süss) |
Alkohol vol |
10% |
(hoch) |
Bittere |
15-20 EBC Bittere |
(mild) |
Farbe |
20 EBC Farbe |
(Gold) |
Schaum |
220 Schaum |
(NIBEM – lockerer Schaum) |
Verkostungsprotokoll
Rezeptidee
Risotto mit Tripel Blonde, (Poulet)-Geschnetzeltes mit Pilzen und Tripel Blonde.
Auszeichnung
Meininger Craft Beer Trophy 2016 Platinmedaille
www.meininger.de
Geschichte
Abteibiere – Bière d'Abbaye – entstanden in den Benediktiner- und Trappistenklöstern vor allem für die Fastenzeit. In den Benediktinischen Regeln heisst es: „Trinken bricht das Fasten nicht...“. Was lag da näher, als für die Fastenzeit ein paar besonders kräftige Biere einzubrauen.
Tripel Blonde ist der eleganteste und ausgewogenste Vertreter der Abteibiere. Um ihn hell und mild zu halten, braucht es besondere Sorgfalt beim Mälzen. Gewürzt wird mit weissem Kandiszucker, Bitterorangenschale und Grain de Paradise – Samen aus einer indonesischen Orchidee mit Zitrus-Pfefferton. Eine kräftige Portion Aromahopfen, im Tank vorgelegt, runden das Bouquet ab.