Für wen |
Hopfenfans, Liebhaber von Bitterbieren |
Bierstil |
New England IPA (NIPA) |
Erhältlich |
Permanent im Angebot |
Geniessen
Auge: |
Amber-Gold, naturtrüb, cremiger Schaum |
Nase: |
Intensives Hopfenbouquet nach Litschi und Citrusfrüchten |
Gaumen: |
Trocken, herb, kräftige aber elegante, eher kurze Bittere im Abgang |
Wann: |
Digestif, Apéro, abends an der Bar. |
Zu was: |
Süss-Sauer, Crevettencocktail, Rauchlachs, scharfe Gerichte |
Wie: |
ca 5-6 Grad, aus Tulpenglas |
Produkt
Rohstoffe |
Klosterwasser, verschiedene Gerstenmalze, Kalthopfung mit Lemondrop und Cascade. |
Hefe |
obergärige Ale-Hefe |
Haltbarkeit |
6 Monate |
Flasche |
33cl Stubbyflasche Einweg |
Analyse
Extraktgehalt |
16% |
(Stammwürze) |
Restextrakt |
5.9 % |
(feine Restsüsse) |
Alkohol vol |
7% |
|
Bittere |
49 EBC Bittere |
(sehr Bitter) |
Farbe |
27 EBC Farbe |
(Brown) |
kJ/100ml |
250 |
|
Schaum |
stabil |
(NIBEM – cremig) |
Rezeptidee
Bitterbiere eignen sich nur beschränkt zum Kochen.
Auszeichnung
Meininger Verkostung 2017 85 Punkte
Verkostungsprotokoll
Geschichte
Hopfen ist ein zweihäusiges Rankengewächs. Der Brauer verwendet nur die Blüten. Der Blütenstaub enthält aromatisches Lupulin (Hopfenöl). Es riecht sehr intensiv und beruhigt unser Nervensystem. Es gibt mehrere Aromarichtungen: Blumig, Tee, Citrus usw. In den Blättern der Blüte sitzt die bittere Alphasäure. Sie desinfiziert bzw. hemmt das Keimwachstum. Hopfen stammt ursprünglich aus den Kloster-Heilkräutergärten. Er fand um ca. 1000 n.Chr den Weg ins Bier und löste da andere Kräuter und Wurzeln ab. Hopfen fördert die Haltbarkeit des Bieres, die Schaumstabilität und hilft, Bier zu klären. Stark gehopfte Biere sind nicht nur wegen dem Bitterstoff sehr bekömmlich – sie werden auch nicht so schnell sauer. Englische Seeleute führten auf den langen Fahrten nach Indien einen Vorrat an stark gehopften Bieren mit. Von da stammt der Name „India Pale Ale“. US-Craft Brewer haben den alten Bierstil Ende der 80-iger wieder auferstehen lassen. Um das volle Aroma zu erreichen, wird spezieller Aroma-Hopfen nicht wie üblich mitgekocht, sondern in den Lagertanks vorgelegt und das Bier darauf ausgereift. Dem sagt man Kalthopfung oder Hopfenstopfen. Der ungebrochene Boom nach Bitterbieren hat jetzt auch Europa erreicht. Die steigende Nachfrage nach den besonderen Aromahopfen führte zu einer Preissteigerung und damit Wiederbelebung des Hopfenanbaus mit alten Hopfenpflanzen in verschiedenen Aromarichtungen.