Für wen |
Liebling vieler Frauen und „Nicht-Bier-Trinker“ |
Bierstil |
Belg. Fruchtbier, US-Styled |
Erhältlich |
Juli bis September |
Geniessen
Auge: |
dunkles Rubinrot, naturtrüb, cremiger Schaum mit Rotstich |
Nase: |
Frucht- und Obstnote, Gewürznote |
Gaumen: |
fruchtig-süss, mild, fast keine Bittere |
Wann: |
Grillparty-Renner, herrlicher, sommerlicher Durstlöscher |
Zu was: |
zum Aperitif oder zu Desserts, Fruchtglace, Kuchen |
Wie: |
ca 5-6 Grad, aus dem Kelch oder Weissweinglas |
Produkt
Rohstoffe |
Klosterwasser, Gersten-, Weizen- und Hafermalz, Schweizer Kirschensaft, Gewürze, wenig Aromahopfen |
Hefe |
Warm vergoren mit Ale-Hefe |
Haltbarkeit |
ca. 4-5 Monate. |
Flasche |
33cl Stubbyflasche Einweg |
Analyse
Extraktgehalt |
13.5% |
(mittlere Stammwürze) |
Restextrakt |
2.8 % |
(schlank) |
Alkohol vol |
5.5% |
|
Bittere |
15-20 EBC Bittere |
(mild) |
Farbe |
30 EBC Farbe |
(Dunkelrot) |
Schaum |
280 Schaum |
(NIBEM – cremig) |
Kcal |
480 kcal /Liter |
|
Rezeptidee
Versuchen Sie es mal mit Cherry-Blanche Icereme
Geschichte
Fruchtbiere und insbesondere Kirschenbiere stammen aus der belgischen Brautradition. Die sog. „Kriek“ reifen monatelang im Holzfass auf rund 10% Kirschen. Das war den amerikanischen Craft-Brewer etwas zu mühsam – sie vereinfachten die Rezepte mit Kirschensaft, den man im Gärbottich und im Lagertank dazugibt.