DAS KLOSTER FISCHINGEN UND DESSEN GESCHICHTE
Der Leuchtturm im Tannzapfenland
1856 gründerten katholische Bürger aus der Umgebung den Verein Sankt Iddazell. Sie kauften dem Kanton die Klosteranlagen von Fischingen ab und errichteten darin ein Waisenhaus und eine Schule. Der Verein Sankt Iddazell heisst heute Verein Kloster Fischingen. Er ist nach wie vor weltlicher Besitzer der Klosteranlagen.
Sein Ziel ist es, das einmalige Kulturdenkmal durch Spenden und möglichst viel Eigenwirtschaftlichkeit zu erhalten. Die wunderschönen barocken Gebäude und Räume wurden über die Jahre mit viel privatem Engagement, Spenden und Hilfe von Staat und Kirche in mehreren Etappen restauriert und nutzbar gemacht. Heute betreibt der Verein in den Klostergebäuden das neue Seminar- und Ferienhotel, die Pilgerherberge, Gastronomie mit Restaurant, Seminar- und Banketträume, eine Förder-Schule und Schreinerei. Er beschäftigt über 70 Mitarbeiter. Die Brauerei Kloster Fischingen AG (gegr. 2014) wurde von 3 Investoren initiiert und finanziert. Die Brauerei im Risalit des Gewerbeteils des Klosters, will mit Miete, Umsatzbeteiligung und Werbung für die Biere zusätzliche Bekanntheit schaffen und einen Beitrag leisten an die Eigenwirtschaftlichkeit und den Erhalt dieses Kulturdenkmals von nationaler Bedeutung.
Benediktiner-Gemeinschaft
Seit 1977 ist Fischingen das einzige von Mönchen belebte Kloster im Thurgau. Die Benediktiner-Gemeinschaft wohnt im Ostflügel. Sie wirken als Seelsorger, Dorf-Pfarrer und Lehrer, betreuen Jakobs-Pilger und Gäste, welche sich für einige Tage in die klösterliche Ruhe zurückziehen. In wunderschönen Meditationsräumen bieten sie Rückzugs- und ZEN-Seminare an.
Die Angebote der Benediktiner-Gemeinschaft:
- tägliche Chorgebete, Messen
- zu Gast sein bei den Benediktinern
- Meditationstage
- Pilger-Betreuung am Jakobsweg
- Pilgerherberge
- Pilgersegen
- Compostela Fischingensis
PILGRIM hilft den PILGERN
Ein Bier nach langen Tagesmärschen war schon vor Jahrhunderten ein willkommener, stärkender und beliebter Durstlöscher. An diese Tradition knüpfen wir in der Klosterbrauerei an: Pilger auf dem Jakobsweg erhalten in der PILGRIM-Brauerei zum speziellen Pilgerstempel in den Pilger-Pass gratis eine Dose PILGRIM KLOSTER AMBER als Durstlöscher oder als Wegzehrung.
Falls die Brauerei geschlossen ist gibt’s die Gratis-Dose PILGRIM KLOSTER AMBER gegen den Pilger-Pass auch an der Kloster-Reception.