Bier-Wissen

Brauer prägten die amerikanische Politik

Brauer prägten die amerikanische Politik

22. May 2025Martin Wartmann

Die enge Beziehung zwischen Bierbrauerei und US-Politik Die Beziehung zwischen der Bierbrauerei und der amerikanischen Politik ist historisch tief verwurzelt – insbesondere durch die Rolle deutscher Einwanderer, die im 19. Jahrhundert die amerikanische Brauindustrie maßgeblich prägten. Viele von ihnen wurden zu einflussreichen Unternehmern und Politikern. Bereits Samuel Adams (1722–1803), einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, war Brauer. Auch George Washington, der erste Präsident der USA, und Thomas Jefferson, der dritte Präsident, waren begeisterte Bierbrauer. Zahlreiche Senatoren pflegten enge Beziehungen zu den Brauereien ihrer Zeit. So gründete etwa Senator Yuengling im Jahr 1829 die Brauerei D. G. Yuengling & Son – heute die älteste durchgehend betriebene Brauerei in den USA. Im Jahr 1873 rief Adolph Coors die Coors Brewing Company in Boulder ins Leben. Die Familie Coors war über Generationen hinweg politisch aktiv – Sohn Joe Coors etwa war Berater von Präsident Ronald Reagan. Auch die Namen Adolphus Busch und Eberhard Anheuser sind untrennbar mit der amerikanischen Braugeschichte verbunden. Sie gründeten Anheuser-Busch, heute Teil von AB InBev, dem weltweit größten Brauereikonzern. Ihr politischer Einfluss war besonders während der Prohibitionszeit spürbar – insbesondere im Hinblick auf Alkoholgesetze und Handelsregulierungen. Jimmy Carter, ein bekennender Bierliebhaber, liberalisierte 1978 die Alkoholgesetze: Heimbrauen wurde wieder erlaubt. Er ist Ehrenmitglied der American Homebrewers Association. Unter Barack Obama wurde im Weißen Haus sogar eine kleine Hausbrauerei eingerichtet. White House Ale und White House Honey Brown Ale erfreuten sich großer Beliebtheit – Obama ließ die Rezepte öffentlich machen. Der Honig für das Honey Brown stammte aus dem Bienengarten von Michelle Obama. Samuel Adams' Grab auf dem Granary Burying Ground in Boston Donald Trump hingegen konnte dem Bier offenbar wenig abgewinnen. Vielleicht hätte ihm ein schön gehopftes IPA gutgetan? Denn Bierbrauer gelten bekanntlich als liebenswerte, intelligente und ausgeglichene Menschen. Vielleicht fehlt dem Weißen Haus heute genau das – ein wenig mehr Bier?

Brauer prägten die amerikanische Politik

22. May 2025Martin Wartmann

Die enge Beziehung zwischen Bierbrauerei und US-Politik Die Beziehung zwischen der Bierbrauerei und der amerikanischen Politik ist historisch tief verwurzelt – insbesondere durch die Rolle...

Zukunft

Zukunft

15. Apr 2025Martin Wartmann

Tradition trifft Innovation: Brauerei Kloster Fischingen sucht Partner für die Zukunft Die 2014 gegründete Brauerei Kloster Fischingen AG vereint auf dem Gelände des aktiven Benediktinerklosters im Thurgau jahrhundertealte Tradition mit modernem Brauhandwerk. Inspiriert von der US-Craftbierszene entwickelt der Gründer Martin Wartmann eine Marktlücke für hochwertige, komplexe Gourmetbiere. Der Standort am Pilgerweg bietet mit seiner wunderbaren Barockanlage, eigener Quelle, historischem Fass-Keller und Klostergastronomie einzigartige Vorteile mit einer starken Markenassoziation. Die Marke PILGRIM umfasst ein breites Sortiment an Spezialitätenbieren, darunter in Barriquefässern ausgereifte und in Champagnerflaschen abgefüllte Ultra-Strong-Biere mit bis zu 15 % Alkohol, u. a. lagerfähige Jahrgangsbiere mit Wertsteigerungspotential. Ergänzt wird das Angebot durch einfachere Abtei- und Craftbiere in Flaschen und Dosen für den gepflegten Alltagsbedarf. Diese Biere stehen teilweise auch in den Regalen der regionalen Grossverteiler. Der Vertrieb ist fokussiert auf Direktverkauf im Brauereiladen und E-Commerce an Endkonsumenten. Export ist dabei ein Thema. Man umgeht mit dem direkten Weg zum Konsumenten den Handel mit hohen Margen und hat einen direkten Draht zur steigenden Zahl von Fans. Trotz hoher Investitionen in Anlagen und Marke, COVID, extremen Energiekosten und der aktuellen Wirtschaftslage schaut die Brauerei optimistisch in die Zukunft. Sie ist antizyklisch auf Wachstumskurs. Marke und vielfach prämierte Produkte haben den Härtetest im Markt bestanden. Der mit einer Münchner Agentur neu aufgebaute Online-Shop und das Online-Marketing spielen dabei eine zentrale Rolle. Um zu überleben, Arbeitsplätze zu erhalten und weiter zum Erhalt des Klosters beizutragen, braucht die Brauerei einen Jahresumsatz von CHF 1,2 Millionen (2024: CHF 0,85 Mio.). Im schwierigen Wettbewerbsumfeld – von Billigbierherstellern über etablierte Schweizer Brauereien bis hin zu internationalen Gourmetbier-Anbietern – ist das Ziel ambitioniert. Doch durch die einzigartige Geschichte, die Lage und die hochwertigen Produkte hat PILGRIM eine starke Marktstellung. Die Nische ist kaum einzuholen oder zu kopieren. Die Markenreichweite wächst stetig – nachhaltiges Wachstum ist mit hoher Wahrscheinlichkeit gesichert. Aktuell sucht Gründer Martin Wartmann nach kompetenten Partnern, die ihn im operativen Geschäft unterstützen, idealerweise auch die Nachfolge antreten und die vorhandenen Wachstumschancen nutzen möchten. In Hardware, Brauerei und Marke wurden rund CHF 3 Mio. investiert. Nach der Aufbauphase und den COVID-Wirren steht nun die Konsolidierung und Sicherung des Kapitals im Fokus – durch langfristig profitablen Erfolg. Wartmann, aktuell Alleinaktionär, ist offen für Beteiligungsmodelle, auch unter Abgabe der Aktienmehrheit. Mehr Infos: www.pilgrim.ch  |  wartmann@actienbrauerei.ch

Zukunft

15. Apr 2025Martin Wartmann

Tradition trifft Innovation: Brauerei Kloster Fischingen sucht Partner für die Zukunft Die 2014 gegründete Brauerei Kloster Fischingen AG vereint auf dem Gelände des aktiven Benediktinerklosters...

Pilgrim Goldfisch

Pilgrim Goldfisch

08. Apr 2025Martin Wartmann

DIPLOM 2025  BESTES SCHWEIZERISCHES BIER DES WETTBEWERBS Pilgrim Goldfisch

Pilgrim Goldfisch

08. Apr 2025Martin Wartmann

DIPLOM 2025  BESTES SCHWEIZERISCHES BIER DES WETTBEWERBS Pilgrim Goldfisch

Gruutbier – im Waldbier lebt ein alter Brauch neu auf!

Gruutbier – im Waldbier lebt ein alter Brauch neu auf!

20. Mar 2025Martin Wartmann

Man riecht es sofort – ein feiner Hauch von Wald umstreicht die Nase. Sie machen aus dem feinen, milden Blond Ale einen herrlichen, aromatischen Apéro und Essensbegleiter. Das Flavour stammt aus Fichtennadeln und Tannensprossen, die wir im Waldbier einsetzen. Die Sprossen der heimischen Bäume werden in der Volksmedizin aufgrund ihrer gesundheitlichen Wirkungen geschätzt. Die Wirkung der Fichtennadeln: Ätherische Öle wirken schleimlösend und helfen bei Erkältungen, Husten und Bronchitis. Entzündungshemmend und durchblutungsfördernd. Lösen Muskelverspannungen und können bei Rheuma helfen. Reich an Vitamin C, das das Immunsystem stärkt. Der Waldduft wirkt beruhigend und kann Stress abbauen. Zusätzliche Wirkung der Tannensprossen: Ihnen werden antibakterielle Eigenschaften zugeschrieben. Eisenkraut ist ebenfalls ein uraltes Heilgewächs, das entzündungshemmend, beruhigend und schmerzlindernd wirkt. Es bringt einen leicht herb-bitteren Geschmack mit pfeffrigen und minzigen Noten ins Bier und harmoniert perfekt mit der feinen Süße des Malzes. Unsere Vorfahren verwendeten Sprossen und Eisenkraut nicht nur für Tee oder Bäder, sondern auch in den weit verbreiteten „Gruutbieren“. Der Alkohol verstärkte die Wirkung, und die „Gruut“ wurde oft beim Quacksalber oder sogar im Rathaus geholt. Mit dem Reinheitsgebot verschwanden diese Bräuche. Unsere Lage im „Tannzapfenland“ hat uns dazu motiviert, diese alte Tradition – besonders aus Klosterbrauereien – im PILGRIM Waldbier wieder aufleben zu lassen. Wir setzen allerdings nur minimale Mengen ein – genug, um dem Bier einen feinen Hauch von Tannenwald zu verleihen. Allerdings nicht genug, um gesundheitliche Wirkungen zu erzielen – geschweige denn, dass es von der Krankenkasse übernommen wird.

Gruutbier – im Waldbier lebt ein alter Brauch neu auf!

20. Mar 2025Martin Wartmann

Man riecht es sofort – ein feiner Hauch von Wald umstreicht die Nase. Sie machen aus dem feinen, milden Blond Ale einen herrlichen, aromatischen Apéro...

Ist Bier gesund?

Ist Bier gesund?

20. Feb 2025Martin Wartmann

Die Aussage „gesund“ sollte im Zusammenhang mit Bier vorsichtig verwendet werden. Denn Bier enthält Alkohol – und Alkohol kann gesundheitsschädlich sein. Dennoch gibt es insbesondere bei ungefiltertem Bier einige wertvolle Inhaltsstoffe, wie Hefe, B-Vitamine, Mineralstoffe (z. B. Magnesium und Kalium) sowie Spurenelemente. Das Motto lautet daher: Lieber weniger – dafür besser!  Die positiven Seiten von Bier Schützende Antioxidantien: Hopfen enthält Polyphenole, die antioxidative Eigenschaften haben und möglicherweise vor bestimmten Krankheiten schützen können.Unterstützung der Herzgesundheit: Mäßiger Bierkonsum wird mit einem reduzierten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht – jedoch ist dies umstritten und nicht auf alle Menschen übertragbar. Die Schattenseiten von Bier Alkohol ist ein Zellgift: Bereits geringe Mengen können der Leber, dem Herzen und dem Gehirn schaden – im Extremfall kann es zur Abhängigkeit führen.Gewichtszunahme: Bier enthält Kalorien, die sich bei übermäßigem Konsum schnell bemerkbar machen. Wie viel ist „maßvoll“? Frauen: 1–2 Gläser (33 cl, 5 % Alkohol) = ca. 15–30 g Alkohol pro TagMänner: 2–3 Gläser (33 cl, 5 % Alkohol) = ca. 30–45 g Alkohol pro TagEmpfehlung: Regelmäßige Pausen mit 2–3 alkoholfreien Tagen pro Woche Fazit – Weniger, aber besser! Hopfen enthält wertvolle Inhaltsstoffe, und Bierhefe liefert wichtige Vitamine, die sich positiv auf die Darmgesundheit, den Blutzuckerspiegel und das Immunsystem auswirken können. Ob Bier tatsächlich gesund ist, hängt jedoch von der Menge, der Häufigkeit des Konsums und dem Bierstil ab. Besonders empfehlenswert sind ungefilterte, hefehaltige Biere wie ein Weißbier oder ein India Pale Ale mit hohem Hopfenanteil – sie sind ernährungsphysiologisch vorteilhafter als blankfiltrierte, pasteurisierte Lagerbiere. Das wussten schon die Seefahrer des 15. und 16. Jahrhunderts, die auf ihre bitteren Biere setzten!

Ist Bier gesund?

20. Feb 2025Martin Wartmann

Die Aussage „gesund“ sollte im Zusammenhang mit Bier vorsichtig verwendet werden. Denn Bier enthält Alkohol – und Alkohol kann gesundheitsschädlich sein. Dennoch gibt es insbesondere...

PILGRIM CHERRY BLANCHE MARINADEN und CHUTNEYS

PILGRIM CHERRY BLANCHE MARINADEN und CHUTNEYS

30. Jan 2025Martin Wartmann

Cherry Blanche – Perfekt für Marinaden & Chutneys Cherry Blanche eignet sich hervorragend als Marinade und für Chutneys zu verschiedenen Fleisch- und Gemüsegerichten. Hier sind einige Rezeptvorschläge: 1. Süße und würzige Marinade für Hähnchen Zutaten: 300 ml Cherry Blanche 2 EL Sojasauce 2 EL Honig 2 Knoblauchzehen, gepresst 1 TL geriebener Ingwer 1 TL Chiliflocken ½ TL Kreuzkümmel Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen. Hähnchenstücke darin einlegen und mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht, marinieren. Anschließend auf dem Grill oder im Ofen zubereiten. 2. Fruchtige Marinade für Schweinekoteletts Zutaten: 200 ml Cherry Blanche 50 ml Balsamico-Essig 2 EL Olivenöl 1 Zwiebel, fein gewürfelt 1 Apfel, gewürfelt 1 TL Senf Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen. Schweinekoteletts darin einlegen und mindestens 30 Minuten marinieren. Anschließend in einer Pfanne oder auf dem Grill anbraten. 3. Grundrezept für Chutney mit Cherry Blanche Zutaten: 1 Zwiebel, fein gewürfelt 2 Äpfel, gewürfelt 100 g getrocknete Aprikosen, in Streifen geschnitten 50 ml Cherry Blanche Bier 50 ml Apfelessig 50 g brauner Zucker 1 Stück Ingwer, gerieben 1 Knoblauchzehe, gepresst 1 Chilischote (optional), fein gehackt 1 TL Koriandersamen, gemahlen Salz und Pfeffer nach Geschmack Zubereitung: Zwiebeln, Äpfel und Aprikosen in einem Topf anschwitzen. Cherry Blanche, Essig, Zucker, Ingwer, Knoblauch, Chili und Gewürze hinzufügen. Aufkochen lassen und dann bei niedriger Hitze köcheln, bis das Chutney die gewünschte Konsistenz erreicht hat. In sterile Gläser füllen und verschließen. Tipps für die perfekte Marinade & Chutney ✔ Marinierdauer:Die Dauer hängt von der Größe und Art des Fleisches ab. Zartes Fleisch benötigt oft nur 30 Minuten, während größere Stücke mehrere Stunden marinieren sollten. ✔ Zusätzliche Aromen:Experimentiere mit Kräutern und Gewürzen wie Rosmarin, Thymian, Oregano oder Koriander – sie harmonieren hervorragend mit Cherry Blanche. ✔ Für Gemüse geeignet:Nicht nur Fleisch, auch Tofu, Gemüsespieße oder Halloumi lassen sich wunderbar marinieren. ✔ Cherry Blanche-Soße:Die Marinade kann als Basis für eine köstliche Soße verwendet werden, die du zu Fleisch oder Gemüse servierst. ✔ Fruchtige Burger:Mariniere deine Burgerpatties mit Cherry Blanche und ergänze sie mit einem fruchtigen Coleslaw. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere verschiedene Kombinationen aus! 🍒🍺

PILGRIM CHERRY BLANCHE MARINADEN und CHUTNEYS

30. Jan 2025Martin Wartmann

Cherry Blanche – Perfekt für Marinaden & Chutneys Cherry Blanche eignet sich hervorragend als Marinade und für Chutneys zu verschiedenen Fleisch- und Gemüsegerichten. Hier sind...

PILGRIM & Dine

PILGRIM & Dine

09. Jan 2025Martin Wartmann

Freitag, 21. Februar 2025, 18.00 UhrPILGRIM & Dine Alles nur Bier?Keinesfalls! Nicht jedes Bier schafft es, ein PILGRIM zu sein. Mit jedem Schluck werden Sie besser verstehen, warum der Genuss von PILGRIM Sie dem Himmel ein Stück näher bringt. Wir servieren Ihnen zu jedem Menügang – vom Apéro bis zum Dessert – das passende Klosterbier. Der Abend wird von Martin Wartmann, Brauerei Kloster Fischingen AG, begleitet. Er wird Spannendes rund um die Welt von PILGRIM erzählen. Wer Martin Wartmann kennt, weiß, dass er ein unterhaltsamer Erzähler ist. Seine Biergeschichten sind mit einer Prise Humor angereichert und garantieren einen unvergesslichen Abend. Menü und Bierbegleitung Apéro Blond Ale Gefüllter Malz-Bagel mit Dussnanger Wasserbüffel-Mostbröckli Fleischkäse-Röllchen mit gepickeltem Gemüse und Randen-Quark Rüeblisuppe im Tässchen Vorspeise Waldbier Fischinger Reh-Galantine mit Sellerie, Pilzen und Waldheidelbeer-Aceto Zwischengang Triple Blonde Alpenlachs mit Lauch-Risotto und eingelegtem Kürbis Hauptgang Imperial Belgian Blonde Rosa gebratener Kalbsrücken mit karamellisiertem Chicorée, Kartoffelgratin und Romanesco Dessert Imperial Russian Stout Lauwarmer Schokoladenkuchen mit Dörrpflaumen-Parfait und Kaffee-Schaum Abschluss Limited Edition Auswahl von Klosterkäse mit Birnen-Zwetschgen-Chutney und Früchtebrot Details zur Veranstaltung Menü, Bierbegleitung, Wasser und Kaffee/Tee sowie Barrique Malt Liqueur und ein kleines Give-Away sind im Preis von 125 Franken pro Person enthalten. Reservierung:Die Platzzahl ist beschränkt, und das Kloster ist bekannt für seine hervorragende Küche. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Reservation. Telefon: 071 978 72 20 E-Mail: info@klosterfischingen.ch Wir freuen uns auf Ihre Buchung!

PILGRIM & Dine

09. Jan 2025Martin Wartmann

Freitag, 21. Februar 2025, 18.00 UhrPILGRIM & Dine Alles nur Bier?Keinesfalls! Nicht jedes Bier schafft es, ein PILGRIM zu sein. Mit jedem Schluck werden Sie...

Saisonbier-Feste im Klosterhof – Voranzeige 2025

Saisonbier-Feste im Klosterhof – Voranzeige 2025

12. Dec 2024Martin Wartmann

  Wir organisieren sie wieder – die berühmten und beliebten Saisonbier-Feste im stimmungsvollen Klosterhof. Die ideale Gelegenheit, den Vorrat zu attraktiven Preisen aufzufüllen und sich mit Gleichgesinnten über Biere zu unterhalten. Termine: Samstag, 26. April, 11:00–16:00: Frühlingsbier-Fest und 10 Jahre PILGRIM Samstag, 5. Juli, 11:00–16:00: Kleiner Sommerbieranlass (provisorisch) Samstag, 27. September, 11:00–16:00: Herbstbier-Fest Öffentliche Brauereibesichtigung mit Bierverkostung Immer am 1. Samstag des Monats, 14:00–16:00, führen wir Dich durch unsere kleine Brauerei, erklären die Bierherstellung und Besonderheiten von PILGRIM, lassen Dich Malzkörner knuspern und am Hopfen riechen. Anschließend verkosten wir im Barrique-Keller 8 bis 10 Biere mit Erläuterungen der Bierstile. Zusätzlicher Bonus: 10% Rabatt auf den Bier-Vorrat – entweder direkt im Brauereiladen oder mit Deinem Code im Onlineshop. Termine: 4. Januar 1. Februar 1. März 5. April 3. Mai 7. Juni 5. Juli 2. August 6. September 4. Oktober 1. November 6. Dezember Vorausschau: PILGRIM ist wieder an der OLMA 2025 in St. Gallen9.–19. Oktober – Datum vormerken!

Saisonbier-Feste im Klosterhof – Voranzeige 2025

12. Dec 2024Martin Wartmann

  Wir organisieren sie wieder – die berühmten und beliebten Saisonbier-Feste im stimmungsvollen Klosterhof. Die ideale Gelegenheit, den Vorrat zu attraktiven Preisen aufzufüllen und sich...

Mehr Wissen über Ultra-Strong-Biere

Mehr Wissen über Ultra-Strong-Biere

04. Oct 2024Martin Wartmann

Die Sache mit den Hochalkohol-Bieren. Whiskey, Bierbrand und Malt-LiqueurEis-BockEs läuft ein Wettbewerb zwischen bayrischen und schottischen Brauern um denhöchsten Alkoholgehalt im Bier. Aktuell hat der Bayer Schorsch den Weltrekord mit67.5% Alc. Es handelt sich da allerdings um sogenannte »Eisbock-Biere». Bei tiefenTemperaturen wird das Wasser im Bier zu Crush-Eis ausgefroren, das man entfernt.Im übrig-bleibenden flüssigen Teil konzentriert sich der Gärungs-Alkohol was zuextrem hohen Werten führt, ähnlich wie man sie beim Brennen erreicht werden.Diese Biere stehen geschmacklich auch näher bei starkem Whisky als bei Bier. GärungsalkoholEleganter und edler sind Biere mit reinem Gärungsalkohol. Die Hefe – ein Sprosspilz– verwandelt bekanntlich Zucker bzw. Maltose in Alkohol und Kohlensäure. Hefe-Artund Gärtemperatur haben grossen Einfluss auf den Geschmack des Bieres. WeilAlkohol desinfiziert, bremst er auch die Hefeaktivität. Normale Bierhefen -Saccharomyces – schaffen es bis 10% Alkohol. Darüber wird`s dann schwieriger. Esbraucht dann spezielle, hoch-alkoholresistente Hefe-stämme mit anderenAromakomponenten. Sie gehen bis ca. 18% Vol Alc.Weil es mit der Aroma-Bildung bei den extremen Alkoholgraden schwierig wird setztder Brauer für Ultra-Strong-Biere oft zwei oder drei verschiedene Hefen ein. Wie erdas macht und was für Hefe das sind ist sein Geheimnis.Wenn es nur um viel Alkohol geht und Geschmack keine Rolle spielt, setzt manspezielle Hefe- Stämme ein die sogar 23% Alkohol schaffen sollen. Daraus gibt’sallenfalls Sprit. Alkohol bei der HolzfassreifungBei der Holzfassreifung steigt der Alkoholgehalt mit der Zeit ebenfalls weiter an.Allerdings nicht in erster Linie durch die Gärung, sondern durch Verdunsten desWassers. Wasser-Atome sind kleiner als Alkohol-Atome. Durch die Druckdifferenzbzw. Temperaturunterschiede und Luft-feuchtigkeit «verdunstet» durch die Holzporenein bisschen Wasser, während der Alkohol im Fass bleibt. Man sagt dem Verlustauch «Angels Share». Bei jahrelanger Lagerung, wie bei gewissen Spirituosen,macht das mit der Zeit einige % aus. Bei den PILGRIM-Barrique-Bieren ist derSchwand bescheidener, der Alkoholgehalt steigt vielleicht um 0.5% an. Viel mehrschenkt der Alkohol in den Holzporen der aus den Vorbelegungen ein. Das kann beider Erstbelegung fast 1% ausmachen.PILGRIM Barrique-Malt-Liqueur, Bier-Bierbrand, Whisky, LiqueurAls Bierbrand wird eine Spirituose bezeichnet die ausschliesslich aus der Destillationvon frischem Bier gewonnen wird. Sie muss noch die geschmacklichen Merkmalevon Bier aufweisen und hat zwischen 38 Vol-% und 86 Vol-% Alkohol. Bierbrandkann mit Zuckerkulör farblich angereichert werdenWhisky wird ebenfalls aus Gerstenmalz hergestellt. Die Maische enthält aber keinenHopfen und gärt bei höheren Temperaturen oft noch auf den Spelzen. Der Haupt-Unterschied liegt aber in der jahrelangen Lagerung des destillierten Alkoholes in denin verschiedenen Stärken ausgebrannten und zum Teil bereits einmal mit Sherry be-legten Eichenfässern welche Geschmack und Farbe beeinflussen. Whisky hatmindestens 40 Vol-% AlkoholLikör oder Liqueur entsteht aus Alkohol, der mit süssenden Zutaten angesetzt wirdund mindestens 100 g/l Zucker und 15% bis max. 40% Alkohol enthält.Im PILGRIM Barrique Malt Liqueur verbinden wir den Alkohol aus den holzfass-gereiften Grand Crus Bieren mit Invertzucker und frischem Grand-Crus-Bier aus demHolzfass, sowie dem Kräutermix, den wir auch im Waldbier einsetzen. PILGRIMBarrique Malt Liqueur ist darum in seiner Art einzig.

Mehr Wissen über Ultra-Strong-Biere

04. Oct 2024Martin Wartmann

Die Sache mit den Hochalkohol-Bieren. Whiskey, Bierbrand und Malt-LiqueurEis-BockEs läuft ein Wettbewerb zwischen bayrischen und schottischen Brauern um denhöchsten Alkoholgehalt im Bier. Aktuell hat der...