Apéro: Farmhouse Pumpkin Ale oder Waldbier mit Gemüsedips
Die Tonkabohne ist der Samen der Frucht des Tonkabohnenbaums (Dipteryx odorata), einem bis zu 30 Meter hohen Baum, der in den tropischen Gebieten Zentralamerikas und des nördlichen Südamerikas (z. B. Venezuela, Guayana, Amazonasgebiet) beheimatet ist.
Der blumig-süsse Geschmack der Tonkabohne ist sehr komplex. Das Aroma erinnert am ehesten an eine Mischung aus Vanille, Marzipan, Karamell und Rum
Die Tonkabohne wird ähnlich sparsam dosiert wie Muskatnuss. Man reibt die Bohnen
mit einer Muskatreibe in Flüssigkeiten oder kocht sie mit und nimmt sie wieder raus
Eingesetzt wird sie für Desserts und insbesondere für Panna Cotta, Crème Brûlée, Milchreis, Glace, Schokolade, Kuchen, Kekse und süßes Gebäck – und im PILGRIM-Winterbier.
Tonkabohnen enthalten den natürlichen Aroma- und Duftstoff Cumarin, der in hohen Dosen gesundheitsschädlich sein kann. Man sagt ihm auch nach, er fördere die Libido. Die Verwendung in der EU ist nur erlaubt, wenn bestimmte Höchstwerte in den Speisen nicht überschritten werden. Bei normalem Gebrauch ist das unbedenklich.
Die Tonkabohne ist ein teures Gewürz. Der Preis variiert nach Qualität, Anbieter und Menge zwischen CHF 150.00 und CHF 300.00 pro Kilo - oder noch mehr. PILGRIM ist die einzige Brauerei, die dieses exklusive Gewürz im Bier einsetzt. Das Winter-Bier ist sehr beliebt. Viele Fans warten sehnsüchtig darauf, bis es anfangs November wieder ins Angebot kommt.
